Aktuelles

          • Besuch der Kläranlage Neureichenau

          • aktualisiert am 14.07.2024 - M. Hannig

            Ein Bild, das Person, Kleidung, draußen, Menschliches Gesicht enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das draußen, Kleidung, Person, Menschliches Gesicht enthält.

Automatisch generierte BeschreibungAm 10.7.2024 durften die Schüler der 4a endlich die Kläranlage in Neureichenau besichtigen. Die Klärwärter Herr Kristl und Herr Schmöller erklärten den Schülern die gesamte Anlage und erzählten Interessantes zu ihren unterschiedlichen Aufgabenbereichen. So mancher Schüler hätte gerne eine Wäscheklammer auf der Nase gehabt, als er vor dem Kanaleinlauf oder dem Grobrechen stand. Extra für die Kinder hatten die beiden Klärwärter zwei tolle Modell zur Veranschaulichung des Belebungs- und Nachklärbeckens gebastelt. Nach dem Rundgang durch die verschiedenen Kläranlagenstationen durften sich die Schüler das Gebäude mit Werkstatt, Lager, Duschbereich, Technikraum und dem Labor anschauen. Mit Hilfe eines Mikroskopes sahen die Kinder sogar einen der millionenfachen, ganz wichtigen Helfer der Anlage – ein lebendes, sich bewegendes Bakterium. Die Wirkungsweise der einzelnen Stationen einer Kläranlage und ihre Wichtigkeit zur Sauberhaltung der Umwelt, wurden den Schülern durch diesen Unterrichtsgang noch mehr bewusst.

            Ein Bild, das draußen, Person, Kleidung, Baum enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Kleidung, Person, Im Haus, Wand enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Kleidung, Person, Menschliches Gesicht, Lächeln enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Person, Menschliches Gesicht, Kleidung, draußen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

             

            Kläranlage – eine tolle Erfindung!!!

             

             

          • Der fit4future-Aktionstag an der GS Altreichenau – ein Parcours für Körper und Geist

          • aktualisiert am 14.07.2024 - M. Aigner-Philipp

            Seit diesem Schuljahr ist unsere Grundschule  fit4future-Schule, d.h. wir nehmen an der bundesweiten Präventionsinitiative „fit4future“ in Zusammenarbeit mit der „DAK-Gesundheit“ und der „fit4future-foundation“ teil. Daher fand am 03.07.2024 zum ersten Mal ein fit4future-Aktionstag statt.

            Der Tag begann mit einer Begrüßung und einem gemeinsamen Aufwärmen mit unserem Klassenhit „Gymrock“. Danach absolvierten alle Kinder zusammen mit ihrer Klasse acht sehr abwechslungsreiche Stationen zu den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, psychische Gesundheit und geistige Fitness, die von uns Lehrern gestaltet wurden.

            Es gab Bewegungsspiele wie Tic-Tac-Toe oder eine Ninja-Olympiade, ein Quiz zu Gesundheit und Ernährung, Geschicklichkeitsübungen, eine Station zum Umgang mit Stress uvm.

            Ein herzliches „Dankeschön“ gilt unserer Praktikantin Antonia Schmid für die Vorbereitung und die tolle Unterstützung an diesem Tag.

          • Klasse 2b – Wir lernen Berufe der Eltern kennen

          • aktualisiert am 07.07.2024 - A. Bauer

            Welche Aufgaben erledigt der Bauhof? Was macht eine Vormundin? Wie hoch sitzt man in einem Lastwagen? Wie tief taucht ein Apnoe-Taucher? Wem hilft eine Arzthelferin? Wozu braucht ein Bauleiter eine Drohne? Was fressen Greifvögel?

            Mit all diesen Fragen und noch vielen weiteren beschäftigten sich die Kinder der Klasse 2b im Rahmen der Heimat- und Sachunterrichts. Zum Thema „Berufe kennenlernen“ erklärten sich dankenswerterweise viele Eltern bereit, in die Klasse zu kommen und den Kindern etwas über ihren Beruf, die Aufgabenfelder und den Alltag im Beruf zu erzählen. Manche berichteten auch über den beruflichen Werdegang sowie die persönliche Motivation, in diesem Beruf zu arbeiten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Arzthelferin Frau Nachtmann, Vormundin Frau Süß, Zoo-Tierpfleger und Falkner Herrn Bartek (mit Eule), Bauleiter Herrn Wimmer, Apnoe-Tauchlehrer Herrn Blaul, Herrn und Frau Haidl von Nutzfahrzeuge Haidl und beim stellvertretenden Bauhofleiter Herrn Schanzer.

          • Projekt der 5. Klasse – Solarofen

          • Am Donnerstag, den 04.07.2024 besuchten die 5. Klasse der Mittelschule am Dreisessel die Lehrlingswerkstatt der Firma Parat Technology. Dort bauten sie in Gruppen von jeweils fünf Schülerinnen oder Schülern einen Solarofen aus Pappe. Recherchiert und im Vorfeld gebaut hatte diesen der ehemalige Schüler der Mittelschule Josef Freund, der mittlerweile im dritten Lehrjahr ist und kurz vor seinem Abschluss steht. Unter seiner Anleitung und durch die tatkräftige Unterstützung von drei weiteren Auszubildenen der Firma Parat, durften die Kinder aus der 5. Klasse schneiden, messen, anzeichnen, falten und kleben. Am Ende waren vier Solaröfen fertig für den Einsatz. Leider musste der Test aufgrund des schlechten Wetters ausfallen. Da der Sommer aber nicht ewig fernbleiben kann, werden wir sie sicher in den nächsten Wochen ausprobieren können. Mal sehen, ob sie funktionieren.

            An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an die Firma Parat Technology mit ihrem Ausbildungsleiter Florian Grimbs und den Auszubildenen, mit deren Hilfe wir jedes Jahr zahlreiche, interessante Projekten für unsere Klassen umsetzen können.

          • Baustellen – Frühschoppen

          • Am Sonntag, den 23. Juni fand an der Neureichenauer Mittelschule ein besonderes Ereignis statt. Der Elternbeirat lud zu einem Frühshoppen mit Weißwürsten, Brezen und kalten Getränken ein.

            Zuvor traf man sich allerdings erst einmal in der Pfarrkirche St Leonhard, zu einem gemeinsamen Gottesdienst. Diesen gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Altreichenau und Lackenhäuser, zusammen mit ihren Lehrkräften Andrea Bauer und Markus Hannig musikalisch aus. Die Kinder hatten die vielen Lieder fleißig geprobt und erfreuten eine proppenvolle Kirche mit ihrem schönen Gesang. Auch der Lehrerchor lies sich nicht lumpen und sang den versammelten Kirchenbesuchern ein Lied.

            Im Anschuss an den Gottesdienst zog die Gesellschaft dann weiter in den Schulhof der Mittelschule, wo sie schon vom Elternbeirat erwartet wurden. Bei bedecktem Himmel, aber warmen Temperaturen konnten sich die Besucher dann Weißwürste, Wiener und Brezen sowie ein dazu passendes Kaltgetränk holen. Diese kulinarischen Köstlichkeiten waren so begehrt, dass dem Elternbeirat glatt der Wurstvorrat ausging. Auch die spontan einspringenden lokalen Lebensmittelmärkte konnten nur kurzzeitig für Nachschub sorgen. So blieb dann am Ende zumindest nichts übrig, wenn auch manche Besucher sicher gerne noch eine Wurst gehabt hätten. Das gesellige Beisammensitzen wurde ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern der Grund- und Mittelschule musikalisch umrahmt.

            Die Feier sollte die Gäste nicht nur bewirten, sondern auch einen Einblick in die Baumaßnahmen der Mittelschule geben. Leider stellte sich aber kurzfristig heraus, dass die Baustelle doch nicht in kleinen Gruppen besucht werden konnte. Zum Trost zeigte die Schulleitung dann eine Diashow mit Bildern des ersten Bauabschnittes, der zum Glück bereits in diesem Spätsommer fertig werden wird.

            Wir freuen uns also schon alle darauf, wenn wir dann ab September in den neuen Räumen unterrichten dürfen.

          • Die 3. Klassen bei den Waldjugendspielen

          • aktualisiert am 26.06.2024 - L. Baustädter

            Auch dieses Jahr durften die dritten Klassen der Grundschule Altreichenau und Lackenhäuser und die Klasse 3/4 der Grundschule Haidmühle an den Waldjugendspielen teilnehmen. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Stationen ihr Wissen rund um das Thema „Wald“ unter Beweis stellen. Mit weiteren Geschicklichkeits- und Laufspielen haben sie zusammen für ihre Klasse Punkte gesammelt. Am Ende wurde dann noch ein Waldbuch mit einer Holzmedaille überreicht.

            Wir bedanken uns recht herzlich bei den Förstern und Försterinnen, die uns diesen Tag durch die reibungslose Organisation und den tollen Führungen möglich gemacht haben!

          • Erste Hilfe in der Grundschule – Ausbildung zum „Juniorhelfer“ in der Klasse 2b

          • aktualisiert am 25.06.2024 - A. Bauer

            Im Rahmen des Lernbereichs „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wurde in der Klasse 2b die Ausbildung zum sog. „Juniorhelfer“ durchgeführt. Unterstützt wurden wir dabei vom Bayerischen Jugendrotkreuz, dem örtlichen BRK und vielen Eltern, die bereitwillig Verbandmaterial zur Verfügung stellten. Nach etwa dreiwöchiger Vorarbeit im Unterricht, wo Grundlegendes zur Ersten Hilfe in Theorie und Praxis gelernt wurde, bekamen wir in der Schule Besuch vom BRK. Notfallsanitäter und Praxisanleiter Alois Vogl, Notfallsanitäterin in Ausbildung Sophia Spannbauer sowie Eva Feicht vom Jugendrotkreuz nahmen sich viel Zeit, um gemeinsam mit den Kindern Pflaster und Verbände anzubringen, einen Notruf richtig abzusetzen, die stabile Seitenlage zu erlernen und den Rettungswagen zu erkunden. Zudem wurden geduldig alle Fragen der Kinder beantwortet. So wurde hier nicht (nur) für die Schule, sondern fürs Leben gelernt. Herzlichen Dank!

          • Besuch der GS Žihobce in Haidmühle

          • Am 20.06.24 fand der erste Besuch unserer tschechischen Partnerschule Žihobce in Haidmühle statt.

            Nach der Ankunft unserer Gäste um 9.30 Uhr, einer kleinen Brotzeit und einem Rundgang durch die Schule startete der gemeinsame Tag in der Turnhalle. Unsere Kinder präsentierten den tschechischen Schülerinnen und Schülern ein buntes Programm an Liedern und bayerischen Tänzen. Besonderen Spaß machte es unseren Gästen, den Volkstanz „Hans bleib do“ von unseren Kindern zu lernen und gemeinsam mit ihnen aufzuführen.

            Im Anschluss daran machten wir uns alle mit den Bussen auf den Weg zum Dreisessel. Nach einem kurzen Marsch kehrten wir im Berggasthof Dreisessel ein und genossen das leckere Mittagsmenü.

            So waren wir bestens gestärkt für das Nachmittagsprogramm. In gemischten Gruppen absolvierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Spiel-, Sport- und Infostationen. Frau Spannbauer und Herr Vierlinger präsentierten in deutscher und tschechischer Sprache die „Sage vom Dreisesselberg“. Herr Matt vom Naturpark Bayerischer Wald ermöglichte einen spielerischen Zugang zur Tierwelt des Waldes. Neben „Fichtenzapfen-Zielwurf“ und „Kiefernzapfen-Lauf“ war Frau Schmid für den sportlichen Teil des Nachmittages zuständig und machte mit den Kindern Wald-Yoga.

            Unterstützt wurden wir von mehreren Eltern, welche die Gruppen zu den jeweiligen Stationen begleiteten.

            Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für das große Engagement und die tollen Vorbereitungen.

            Im Rahmen des Projektes war deutlich zu bemerken, dass sich die tschechischen und deutschen Kinder anfreundeten und sich schon jetzt auf weitere gemeinsame Tage freuen.

          • Kinder und Senioren spielen zusammen

          • aktualisiert am 10.06.2024 - A. Weishäupl

            Die OGTS Neureichenau durfte erfreulicherweise wieder das Rosenium Neureichenau besuchen. Ziel war es, mit den Senioren Zeit zu verbringen, sie ein wenig vom Alltag abzulenken und den Kindern den Umgang mit den älteren Leuten näher zu bringen. Die OGTS-Kids verbrachten einen fröhlichen Spielenachmittag mit den Bewohnern.  Jung und Alt zusammen bringen, das ist die Idee, die hinter diesem Projekt steht, das inzwischen schon im ganzen Schuljahr durchgeführt wird. Die Erwartungen haben sich erfüllt! Die Kinder waren nicht nur begeistert und mit viel Spaß bei der Sache, sie lernen auch, sich auf Menschen einzustellen, die ein ganz anderes Leben führen als sie. Dazu braucht es Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen. Man merkte auch beim Spielen, nicht das Gewinnen stand im Vordergrund, sondern der Spaß daran. Zum Abschluss wurden alle Teilnehmenden mit einem Eis belohnt. Weitere Besuche  sind in diesem Schuljahr bereits geplant. Etwa ein gemeinsames Bepflanzen der Hochbeete und im Zuge der Koch-AG werden die OGTS-Kinder einen Obstsalat mit den Heimbewohnern zaubern. 

          • Spendenlauf an den Schulen am Dreisessel

          • Die Schulen am Dreisessel (Mittelschule Neureichenau und die Grundschulen Altreichenau, Haidmühle und Lackenhäuser) beschlossen, an einem Spendenlauf zugunsten der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke e.V. teilzunehmen. Dazu suchten die Schüler/-innen bereits im Vorfeld fleißig nach Sponsoren, welche sie beim Lauf unterstützen wollen. Geschickt handelte man sich pro erlaufenem Kilometer den ein oder anderen Euro aus.

            Am Freitag, den 10.05.2024 war es dann endlich so weit. Bei besten Wetterverhältnissen, nicht zu warm, sonnig und trocken versammelten sich die einzelnen Klassen an den jeweiligen Sportplätzen.

            Nach einer, durch Lehrkräfte durchgeführten Aufwärmphase startete der 60-minütige Lauf. Wo im Vorfeld noch einige über die langen Runden jammerten, zeigten sie sich während des Laufens immer motivierter, Runden und somit Kilometer zu sammeln.

            Zur Motivation trugen natürlich auch die zahlreich erschienenen Eltern, Geschwister und Verwandten bei, die sich neben den Sportplätzen versammelten.

            Am Streckenrand konnten die Kinder an einem Getränkestand, gesponsert vom Elternbeirat, ihren Durst löschen.

            Die Runden wurden mit Gummibändern gezählt, welche die Lehrkräfte an die Läufer verteilten. Und trotz des üppig bestellten Gummibandvorrats mussten an manchen Schulen diese während des Laufs sogar eingesammelt, die Menge notiert und wieder neu verteilt werden, da sie nicht ausreichten.

            Das zeigte sich dann endlich auch an dem Endergebnis der Spendenlaufaktion. Die Schülerinnen und Schüler aller Schulstandorte waren zusammen über 1600 Kilometer gelaufen und sammelten durch ihre großzügigen Sponsoren über 10 500€ für den guten Zweck ein.

            Vielen Dank, an alle Kinder und Jugendlichen, dass sie sich am Lauf beteiligt und v.a. bis zum Ende durchgehalten haben. Ebenfalls an den Elternbeitrat für die Unterstützung, an die Sponsoren und besonders an Frau Sammer und Herrn Rauscher für die Idee und Organisation des Spendenlaufs.

          • VHS-Onlinekurs Kinderschutztraining - So schützen sich Kinder vor Übergriffen, Gewalt und Mobbing

          • Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

            die Volkshochschule Niederbayern veranstaltet ab 20.06.2024 nachmittags für alle Schüler der 1. - 6. Klasse aus der gesamten Region die Aktion „Kinderschutztraining“ in Form eines Onlinekurses.

            Die Kinder lernen im Kurs, wie sie in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder fremden Erwachsenen richtig reagieren können. 

            Die Teilnahme ist freiwillig und die Anmeldung erfolgt zentral über die VHS Landshut e.V.. (in Suchzeile die Kurs-Nr.: 2411021803 oder einfach KIDSSAFE eingeben). Der Kursbeitritt ist vier Wochen lang jederzeit möglich!

            In der Eltern-Info im Anhang finden Sie die detaillierte Beschreibung des Kursinhalts! 

          • Deutsch-Tschechischer Projekttag am Dreisessel

          • aktualisiert am 18.05.2024 - L. Weishäupl

            Am 14. Mai trafen sich die Kinder der Klasse 2a und die Schüler unserer tschechischen Partnerschule in Borova Lada zu einem weiteren gemeinsamen Projekttag.

            Unter dem Thema „Der Bergwald – Ort der Begegnung, Besinnung und Bewegung“ stand eine Yoga-Wanderung auf den Dreisessel auf dem Plan.

            Dazu trafen wir uns bei herrlichem Wetter bei der Kreuzbachklause. Dort wartete Frau Claudia Schmid schon auf uns, die die Wanderung leitete und an mehreren Stellen mit uns interessante und kindgemäße Yoga-Übungen durchführte. So begrüßten wir die Sonne, den Mond, die Sterne sowie Bäume, Blumen und Vögel mit den entsprechenden Yoga-Formen. In unserer Phantasie streiften wir durch den Urwald und verwandelten uns in Elefanten, Giraffen, Bären oder Adler – natürlich wieder mit den dazu passenden Yoga-Übungen.

            Der letzte Teil des Wandersteigs war steinig, recht steil und anstrengend, aber wir alle erreichten schwitzend das Ziel. Dort entspannten wir uns unter Anleitung von Frau Schmid.

            Schnell waren wir wieder fit für verschiedene Bewegungs- und Begegnungsspiele.

            Frau Weishäupl erklärte uns, woher der Dreisesselberg seinen Namen hat und sie erzählte uns die Sage von den drei Prinzen. Natürlich wollte jeder auf den Dreisesselfelsen steigen und die drei Sessel sehen oder darauf Platz nehmen.

            Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Berggasthof fuhren wir mit dem Bus zurück an die GS Altreichenau, wo wir uns von den Gästen aus Borova Lada verabschiedeten.

            Das Projekt wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond gefördert.

          • Muttertagsempfang an der Grundschule Lackenhäuser

          • aktualisiert am 18.05.2024 - A. Bauer

            Einige Tage nach dem Muttertag waren in diesem Jahr alle Mamas und Omas zu einem kleinen Muttertagsfest an der Schule eingeladen. Aufgeteilt war die Feier in zwei Gruppen, zunächst für die Angehörigen der Klassen 3b und 4b, anschließend für die der Erst- und Zweitklässler. Sehr erfreut waren wir über die große Anzahl an Besuchern in beiden Gruppen.

            Nach einer musikalischen Begrüßung, mal rhythmisch-modern, mal bayerisch, gaben die Kinder Lieder, Gedichte und Texte zum Muttertag zum Besten. Freudig, motiviert und konzentriert brachten sie alle Beiträge – teils mit Instrumentalbegleitung - vor. Dafür ernteten die Kinder großen Applaus und entdeckten auch die eine oder andere Freudenträne bei den Angehörigen. Nach den Schlussliedern gab es kleine Geschenke und Andenken für die Mamas und Omas. Schön, dass ihr da wart!

          • Die Klasse 2b bastelt für Rehe – KIDS FOR KITZ

          • aktualisiert am 18.05.2024 - A. Bauer

            Auch in diesem Schuljahr besuchte uns wieder Jäger Norbert Freund, um gemeinsam mit den Kindern Rehkitz-Scheuchen zu basteln. Zur Unterstützung kam auch die ehemalige Schülerin Anna-Lena Reischl, eine angehende Jägerin, mit. Die Scheuchen werden auf Wiesen ausgebracht, bevor diese gemäht werden, um die Muttertiere davon abzuhalten, ihre Kitze auf den Wiesen abzulegen. Dadurch werden die Rehkitze vor Verletzungen oder Tod durch die Mähwerke und Traktoren geschützt.

            Die Holzteile wurden von der Firma Holz Resch gespendet und die Bauteile waren von Herrn Freund bereits kindgerecht zum Zusammenschrauben vorbereitet. So wurde gemeinsam freudig gebastelt und verziert. Anschließend wurden noch geduldig Fragen zu Wald- und Wildtieren beantwortet und die Kinder bekamen Broschüren, Sticker und Warnwesten geschenkt. Aufgrund der schlechten Witterung war es an diesem Tag nicht möglich, mit den Kindern die Scheuchen auf der Wiese aufzustellen. Dies wird Herr Freund demnächst für die Klasse übernehmen. Herzlichen Dank!

          • Fahrt der GSH zur Partnerschule nach Žihobce/CZ

          • Seit diesem Schuljahr besteht eine neue Kooperation zwischen der Grundschule in Žihobce (CZ) und der Grundschule Haidmühle. Nach einigen Wochen der Planungen war es nun so weit. Wir durften unsere tschechischen Partner einen Tag lang besuchen. 

            Die Fahrt ins 75 km entfernte Žihobce dauerte ca. 1 Stunde und 40 Minuten. Nach Ankunft wurden wir von der Schulleitung, den Lehrkräften, den beiden Bürgermeistern und der Museumsdirektorin des Ortes herzlich begrüßt.

            Im Anschluss an eine Brotzeit führten uns die tschechischen Kinder zahlreiche Lieder, Gedichte und Aufführungen im schuleigenen Theaterraum vor. 

            Zum Mittagessen fuhren wir mit den Bussen ins benachbarte Soběšice. Im Hotel Agri gab es für alle Kinder ein Menü, bestehend aus Suppe, Schnitzel mit Kartoffelpüree und Pflaumenkompott. 

            So konnten wir uns gestärkt auf den Rückweg zur Schule machen, wo wir durch das Haus geführt wurden, die Klassenräume besichtigten und sogar Plakate von Haidmühle und Deutschland entdeckten.

            Im sportlichen Teil des Tages wurden die Kinder aufgeteilt. Eine Gruppe durfte auf dem Sportplatz das "Fußball-Freundschaftsspiel Tschechien - Deutschland" austragen (Ergebnis: 5 : 9). Die andere Hälfte spielte Völkerball in der Turnhalle. 

            Ein absolutes Highlight war der Besuch eines tschechischen Polizeihundeführers, der den Kindern die Fähigkeiten seiner Hunde im Park der Schule demonstrierte. Zielsicher fand ein Spürhund die versteckten Drogen in einer der Boxen und zeigte diese seinem Herrchen an. Natürlich müssen die Hunde den Polizisten auch gegen Angreifer beschützen. Ausgerüstet mit einem Schutzhandschuh wagte sich Herr Fesl, unter Anleitung des Polizisten, einen Angriff vorzutäuschen. Blitzschnell verteidigte das Tier sein Herrchen und ließ erst nach Kommando wieder ab.

            Bevor wir uns verabschiedeten und auf den Heimweg machten, erhielten alle Schülerinnen und Schüler noch ein Lunchpaket, sowie eine Kappe als Geschenk. 

            Wir freuen uns schon jetzt auf den 20.6.24, wenn uns die tschechischen Lehrerinnen und Kinder in Haidmühle besuchen werden. 

          • Besuch der OGTS im Rosenium Neureichenau

          • aktualisiert am 28.04.2024 - A. Weishäupl

            Am Montag vor den Osterferien gaben die Schüler der AG Tanz und Rhythmik, den Bewohnern des Heims, eine kleine Kostprobe ihres Könnens. Die Kinder übten schon voller Eifer Wochen vorher. Sie wurden dabei von der Betreuerin der AG Frau Ursel Bauer angeleitet. Die Tänzer verzauberten die Zuschauer mit gelungen einstudierten Showeinlagen. Sei es mit einem Begrüßungstanz am Anfang, oder mit einem rhythmischen Sprechgesang. Voller Eifer tanzten sie das ABC zur Musik von Miss Marple. Mit Tüchern führten die OGTS-Kinder einen Tanz auf, der das Säen und Blühen bunter Blüten darstellte. Es war für alle Beteiligten ein spannender Nachmittag. Sie hatten viel Freude miteinander und es hat jedem großen Spaß gemacht. Das begeisterte Publikum honorierte es mit einem kräftigen Applaus und die Einladung zu einem nächsten Besuch im Seniorenheim kam prompt. Die Kinder wurden vom Personal des Roseniums mit einem kleinen Geschenk überrascht und erfreulicherweise mit einem Eis belohnt.

          • Rama dama in Neureichenau

          • Am Dienstag, den 23.04.2024 starteten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klasse der Mittelschule am Dreisessel eine Aufräumaktion quer durch das schöne Neureichenau. Top motiviert, mit Arbeitshandschuhen, Müllsäcken und Warnwesten ausgestattet und mit Müllgreifern bewaffnet stürzten sich die Jugendlichen gegen 11 Uhr ins Geschehen. Die 5. Klasse knöpfte sich die Siedlungen: Bahnhofsstraße, Hochfeld, Binderberg und Hauerwiese vor und sammelte auch rund um den Sportplatz und das Freibad. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse räumten die Hauptstraße in Richtung Parat und die Schleichwege rund um die Schule auf. Dabei fanden sich so manche Kuriositäten. Neben dem üblichen Müll und jeder Menge Flaschen, waren auch Geldmünzen und Autoreifen, Blechtafeln, ein Wäscheständer, ein voller, ungeöffneter Energydrink und ein Autoschlüssel der Marke Volkswagen dabei. Letzterer wurde von den Findern bei der Gemeinde abgegeben. Letztendlich konnten die fleißigen Müllsammler einige Säcke voll machen und haben damit sowohl das Ortsbild verschönert, aber auch etwas Gutes für die Umwelt geleistet.

            Herzlichen Dank an die Aufräumtruppe!

          • Besuch der Klasse 9R (Soziales) bei der Hofmolkerei Wilhelm

          • aktualisiert am 24.04.2024 - A. Kandlbinder

            Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen“ der Klasse 9R besuchten wir mit 10 Schülerinnen und Schüler letzte Woche die Hofmolkerei Wilhelm in Grainet. Dort erhielten wir einen interessanten Einblick, wie ein Milchprodukt, das in den allgemeinen Einkaufsmärkten vertrieben wird, regional von einem Familienbetrieb hergestellt wird.

            Vorangegangen war dabei im Unterricht das Thema „Ökologische versus konventionelle Landwirtschaft“ bzw. die Frage „Unter welchen Kriterien kaufe ich ein und wie kann ich als Verbraucher das Angebot beeinflussen?“ Als ortsansässiger Vorzeigebetrieb zeigte sich die Familie Wilhelm bereit, uns dafür einen Einblick in ihre biologische Landwirtschaft und Produktion zu geben.

            Da wir schon etwas vor der angesetzten Uhrzeit am Hof waren, konnten wir zuerst beim „Auftrieb“ auf die Weide zusehen. Das Wetter war an diesem Tag etwas unterkühlt und trüb, was die Freude der Kühe über den Freigang etwas trübte. Auch zeigte uns ein skeptisches Muhen, dass unsere Anwesenheit etwas befremdlich für die Tiere war. „Kühe sind Gewohnheitstiere“ klärte uns Herr Wilhelm auf, „ein ungewohnter Anblick oder Ablauf verunsichert viele."

            Neben den beiden Chefs, Herr Wilhelm sen. und sein Sohn Andreas, begrüßten uns beim Aufgang zum Hof bereits zwei Hasen, von denen einer es vorzog, außerhalb des Geheges zu grasen (da ist ja bekanntlich das Gras grüner). Dazu spazierten uns etliche wohlgenährte Katzen entgegen, denen das Leben auf einem Molkereibetrieb sichtlich gut bekam.

            Herr Wilhelm jun. berichtete uns dann kurz über die Größe des Betriebs, die Anzahl der Tiere, deren Zweckmäßigkeit und gab uns allgemeine Informationen über die Produktpalette, die Produktionsabläufe und den Einsatz der Mitarbeiter. Dabei werden auf dem Hof ca. 80 ha Land bewirtschaftet, ca. 130 Rinder versorgt, 2 Schweine zur Molke-Verwertung gehalten sowie mehrere Hühner, die jedoch Eier zum Eigenbedarf produzieren und ausschließlich unter der Aufsicht der Oma stehen. Die Mitarbeiter bestehen zu hundert Prozent aus Familienmitgliedern.

            Nach einem gut durchdachten Konzept wird die hofeigene Milch dabei zu Bio-Joghurt und -Käse verarbeitet und als Frischmilch oder pasteurisierte Bio-Milch in Flaschen an Einkaufsmärkte oder Gastronomien abgegeben oder im eigenen „Milchhäusl“ aus dem Milchtankautomat verkauft. Zusätzlich wird Milch regelmäßig an eine Eisdiele in Waldkirchen geliefert. Der Rest Milch geht an eine große Molkerei.

            Da unser Besuch an einem Mittwoch war, hatten wir Glück: An diesem Tag in der Woche wird der Joghurt hergestellt, bzw. abgefüllt. Aus hygienischen Gründen durften wir natürlich nicht in den Abfüllraum aber durch ein Fenster konnten wir alle Gesichter, die hinter der Marke „Hofmolkerei Wilhelm“ stehen, kennenlernen und sie bei der Arbeit beobachten. Da geht alles Hand in Hand. Das bestätigte uns auch der Junior-Chef. Jedes Familienmitglied hat seine Aufgabe. Unsere Bewunderung galt dabei der Oma der Familie, die jede Woche die ca. 1200 Gläser Joghurt und zusätzlich die Flaschenmilch per Hand mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum beschriftet oder stempelt.

            Nach diesem Einblick zeigte uns Herr Wilhelm noch den Stall samt Melkstand, der auch (noch) mit Hand und ohne Roboter betrieben wird, sowie den „Kindergarten“, in dem die Kälbchen nach Alter sortiert versorgt und aufgezogen werden.

            Zuletzt besichtigten wir noch das „Milchhäusl“ in denen verschiedene Lebensmittel aus einem Automaten zu jeder Tages- und Nachtzeit entnommen werden können. Darunter sind nicht nur Milchprodukte der Hofmolkerei, sondern auch Fleischprodukte und Lebensmittel von beteiligten landwirtschaftlichen Betrieben. Das Angebot nutzten einige unserer Schüler*innen aus und deckten sich für die spätere Pause an der Schule mit Joghurt oder auch Eis ein.

            Da wir schon alle etwas durchgefroren waren, freuten wir uns, als uns Herr Wilhelm zum Abschluss in einen warmen Aufenthaltsraum führte und uns alle leckereren Sorten Joghurt probieren ließ!

            Mit einem kleinen, selbstgemachten Geschenk aus der Küche bedankten sich unsere beiden Klassensprecherinnen, Katharina und Hannah, für die interessante Hofführung.

            Zurück an der Schule waren wir uns alle einig, dass es sehr schön, interessant und kurzweilig war und wir gerne auch wieder das „Milchhäusl“ zum Einkaufen besuchen und auch weiterempfehlen werden.

            Wir bedanken uns nochmal bei der Hofmolkerei Wilhelm, die wir als überaus freundliche und fleißige Familie kennenlernen durften, freuen uns, dass wir so einen Betrieb bei uns in der Nähe haben dürfen und wünschen ihr für die Zukunft weiterhin eine gute Entwicklung mit neuen Ideen und vielen Kunden.