Aktuelles

          • Laufen für den guten Zweck

          • aktualisiert am 08.07.2025 - Franziska Seliger

            So viele Kilometer laufen wie möglich statt Mathe pauken oder einen Deutschaufsatz zu schreiben – und das auch noch für den guten Zweck: Das taten am Freitagvormittag die Schüler der Grundschulen Haidmühle, Lackenhäuser und Altreichenau sowie der Mittelschule Neureichenau. Zum zweiten Mal veranstaltete die Schulen am Dreisessel diesen Spendenlauf, der im vergangenen Jahr Premiere gefeiert hatte, wie Maria Sammer, die Jugendsozialarbeiterin der Schule, erläuterte.

            Mit dem Lauf, an dem laut Sammer die gesamte Schule teilnahm, wolle man die gesunde sportliche Betätigung an der frischen Luft mit sozialem Engagement verbinden. Denn im Vorfeld der Veranstaltung unter dem Motto „Sich bewegen, um etwas zu bewegen“ hatten sich die Schüler Sponsoren gesucht, die ihnen für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Betrag zahlten. Der Gesamtbetrag solle dann an regionale Hilfsorganisationen gespendet werden, so Sammer. Wofür genau die erlaufenen Spendengelder verwendet werden und wie hoch sie überhaupt ausgefallen sind, soll im Juli bekannt gegeben werden.

          • Schnuppertag Basketball: Erfolgreicher Tag für Interessierte an der MS Neureichenau

          • aktualisiert am 07.07.2025 - F. Schmid

            Am vergangenen Freitag durften sich die Schüler der MS Neureichenau über ein besonderes sportliches Ereignis freuen: Der Basketball-Schnuppertag, organisiert und durchgeführt vom DJK-Sonnen, bot allen Interessierten die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit dem Basketballsport zu sammeln.

            Unter fachkundiger Anleitung vom Herren-Trainer Paul Stone lernten fünf motivierte Teilnehmer die wichtigsten Grundlagen des Spiels – vom Dribbeln über das Passen bis hin zum Korbwurf. Mit viel Engagement, Teamgeist und Freude am Spiel absolvierten sie verschiedene Übungsstationen, an denen sie ihr Können immer wieder unter Beweis stellten.

            Ein besonderes Highlight des Tages war die Verleihung des Basketballabzeichens in Bronze. Alle fünf teilnehmenden Schüler*innen meisterten die gestellten Aufgaben erfolgreich und konnten stolz ihre Urkunden und Abzeichen entgegennehmen.

            Wir hoffen, dass dieser sportliche Tag die Begeisterung für Basketball geweckt hat – vielleicht sehen wir einige Talente bald im Vereinstraining wieder!

          • Projekttag mit unserer Partnerschule aus Borová Lada – Sport trifft Technik

          • aktualisiert am 06.07.2025 - M. Aigner - Philipp

            • Gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond

            Unter dem Motto unseres Projektjahres „Neue Technologien – guter Diener, schlechter Herr“ fand ein weiterer spannender Projekttag mit unserer tschechischen Partnerschule aus Borová Lada statt. Diesmal stand das Thema „Sport früher und heute“ im Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf den Orientierungslauf. Zu Beginn erhielten alle Kinder eine Karte, um sich auf dem Gelände zurechtzufinden. Mit modernen Chipkarten galt es, verschiedene Kontrollpunkte zu erlaufen. An jeder Station wurden die Chips eingelesen, sodass genau gemessen werden konnte, wie lange die Kinder für die Strecke brauchten – ein anschauliches Beispiel, wie Technik im Sport genutzt wird. Im zweiten Durchgang ging es dann ganz traditionell zu: Statt Chipkarten wurden die Stationen mit Nummern gestanzt. So konnten die Kinder ganz ohne Technik nachvollziehen, welche Ziele sie erreicht hatten – wie früher. Am Ende wurden die Siegerinnen und Sieger anhand der digitalen Auswertung ermittelt. Doch natürlich ging niemand leer aus: Alle Kinder erhielten eine Medaille in Herzform mit einer Eule, dem Stadttier von Borová Lada, darauf. Zur Stärkung gab es im Anschluss leckere Burger und ein süßes Dessert im Restaurant. Als krönenden Abschluss besuchten wir eine Eulenvoliere, wo wir die faszinierenden Tiere aus nächster Nähe beobachten konnten – ein ganz besonderes Erlebnis!

            Wir danken unseren tschechischen Freunden herzlich für diesen sportlichen und erlebnisreichen Tag und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt im neuen Schuljahr.

             

             

          • Skipping Hearts an der GSH

          • Am 25.06.25 haben die Kinder der 4. Klasse am Präventionsprojekt „skipping hearts“ unter der Anleitung von Frau Simone Rath teilgenommen. Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Doch auch allgemeine motorische Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination gehen immer mehr verloren. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. In einem zweistündigen Basiskurs wurden den Schülerinnen und Schülern die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope skipping“ – vermittelt. Zahlreiche Sprungvariationen lernten die Kinder alleine, zu zweit oder in der Gruppe kennen. Nach dem Basiskurs begeisterten die Kinder die Drittklässler der Grundschule Haidmühle und einige Erwachsene mit einer 10-minütigen Vorführung. Dies war eine tolle Erfahrung, die mit dem Abzeichen Basic und dem Skipping Hearts Pass belohnt wurde. Weitere Abzeichen sollen zum kontinuierlichen Seilspringen anregen.

          • GSH - Das war los zwischen Ostern und Pfingsten

          • (15.05.-10.07.) Schwimmen - Radfahren

            Am 15.05. startete der Schwimmunterricht aller Jahrgangsstufen im Witikohof. Parallel dazu fanden in unserer Turnhalle Verkehrserziehung und Schonraumübungen mit den Fahrrädern statt.

             

            (19.05./03.06.) Projekttage mit unserer tschechischen Partnerschule aus Žihobce

            Wie auch im letzten Schuljahr besuchten wir im Mai zuerst unsere tschechischen Freunde. Auf dem Tagesprogramm standen viele spannende Aktionen (Burgführung, Greifvogelschau, etc.) und natürlich auch eine ausreichende Verpflegung. Beim Gegenbesuch der tschechischen Lehrerinnen und Kinder in Haidmühle war das Programm auch „prall gefüllt“. Nach der Begrüßung mit Picknick standen verschiedene Lern- und Sportaktionen mit externen Expertinnen und Experten auf dem Programm. Nach dem Mittagessen ging es mit den Bussen nach Neuschönau zum Baumwipfelpfad. Mehrere Waldführer begleiteten die Kinder auf dem Weg zu den Wipfeln, führten kleine Spiele durch und lieferten viel Wissen über unseren Nationalpark und die Region. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten sowie beim Elternbeirat der Grundschule für die Mithilfe.

             

            (23.05.) „Ich schenk dir eine Geschichte“

            Anlässlich des Welttages des Buches kam Frau Kunze von der Buchhandlung Kunze aus Waldkirchen zu unseren Viertklässlern. Neben der Geschichte „Cool wie Bolle“ stellte sie noch viele weitere spannende, aufregende und lustige Kinderbücher vor und weckte so das Interesse und die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler.

             

            (30.05.) Spendenlauf

            Beim diesjährigen Spendenlauf gaben alle Kinder wieder ihr Bestes. Gemeinsam umrundeten sie den Haidmühler Sportplatz 1103-mal. Das entspricht einer Gesamtlaufstrecke von ca. 367 km. Wir freuen uns über den erzielten Spendenbetrag von 1638 Euro.

             

            (02.06.) Projekttag „Hecke“/ „Wald“

            Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts wurden in der zweiten und dritten Jahrgangsstufe die Themen „Hecke“ und „Wald“ behandelt. Nun ging es zusammen mit Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen hinaus in die Natur, wo nicht nur Inhalte wiederholt und vertieft, sondern auch neues Wissen spielerisch erworben wurde.

             

            Nun wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern schöne und erholsame Pfingstferien! 

          • Fleißige Helfer im Schulgarten Lackenhäuser

          • aktualisiert am 25.05.2025 - A. Bauer

            Auch in diesem Frühjahr ging man in Lackenhäuser im Schulgarten wieder gemeinsam ans Werk. Tatkräftige Unterstützung bekamen wir im Voraus von Elternseite durch Sabine Bauer, Christine Groiß, Anna-Maria Knaus, Stefanie Kandlbinder, Katrin Stögbauer und Christian Höllmüller, die den Garten für uns von Unkraut befreit, umgestochen und Gartenerde ausgebracht hatten. Zudem konnten wir viele Sponsoren finden, die uns mit Saaten, Pflänzchen, Kräutern und Gartenerde versorgten. Tags darauf konnte bei bestem Frühlingswetter mit allen Klassen nacheinander gepflanzt werden. Nun können schon bald die ersten Radieschen geerntet werden… An dieser Stelle noch einmal ein herzliches DANKESCHÖN allen freiwilligen Helfern im Garten und den Eltern für das Bereitstellen der Sachspenden!

          • Klasse 2a - Wir lernen die Berufe unserer Eltern kennen !

          • aktualisiert am 25.05.2025 - B. Fürst

            Welche Superkräfte haben Pflanzen? Wozu braucht man in Solarparks beispielsweise Drohnen?  Welche Aufgaben hat eine zahnmedizinische Fachangestellte? Was ist Hydraulik und wo ist diese überall verbaut? Was macht ein technischer Redakteur? Wie sieht der Alltag eines Krankenpflegers und einer OP- Krankenschwester aus? …

            Mit all diesen Fragen und noch mit vielen weiteren beschäftigten sich im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Schüler der Klasse 2a  zum Thema „Berufe“. Erfreulich viele Eltern sowie auch eine Tante und eine Oma erklärten sich bereit, in die Klasse zu kommen und etwas über ihren Beruf und Arbeitsalltag zu erzählen.

            Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Kinder- und Jugendtherapeutin Frau Mittendorfer, dem Technischen Redakteur Herrn Duschl, der Zahnmedizinischen Fachangestellten Frau Höll, dem Maschinenbauingenieur Herrn Mares, dem Maschinenbediener Herrn Schneiderbauer, dem Elektotechniker Herrn Schmid,       der Mentorin für Duft und Bewusstsein Frau Stingel, der OP Krankenschwester Frau Weiß sowie dem Krankenpfleger Herrn Schanzer.

          • Start ins neue Gartenjahr: Unser Schulgarten blüht wieder auf!

          • aktualisiert am 18.05.2025 - M. Aigner - Philipp

            Mit dem Frühling begann auch an unserer Schule das neue Gartenjahr. Voller Tatendrang machten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse der Grundschule Altreichenau ans Werk, um die Hochbeete wieder mit Leben zu füllen.

            Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Richter wurden die Hochbeete sorgfältig vorbereitet und bepflanzt. Dabei kamen viele verschiedene Gemüsesorten in die Erde: Tomaten, Zucchini, Snackpaprika und Snackgurken sollen in den kommenden Wochen wachsen und gedeihen. Auch duftende Kräuter fanden ihren Platz im Beet.

            Zusätzlich wurden Radieschen, Bohnen und Gelbe Rüben ausgesät – und sogar Kartoffeln wurden in einem separaten Bereich eingesetzt. Mit vereinten Kräften wurde anschließend Erde aufgeschüttet, um den Kartoffelpflanzen beste Wachstumsbedingungen zu bieten.

            Eine Besonderheit in diesem Jahr ist ein kleines Experiment: Zum ersten Mal wurden Erdbeerpflanzen in einem Strohballen angepflanzt. Die Kinder beobachten gespannt, wie sich diese außergewöhnliche Pflanzmethode entwickelt – und hoffen natürlich auf süße, saftige Erdbeeren.

            Besonders kreativ wurde es bei der Beschriftung der Beete: Die Kinder bemalten große Steine bunt und beschrifteten sie mit den Namen der jeweiligen Pflanzen. So weiß jeder sofort, wo Tomaten, Bohnen oder Erdbeeren wachsen.

            Frau Richter begleitete die Kinder mit ihrem großen Wissen durch die Gartenarbeit. Sie gab hilfreiche Tipps und erklärte, worauf es beim Pflanzen, Gießen und Pflegen ankommt. Mit ihrer Unterstützung konnten alle Kinder nicht nur praktisch mitarbeiten, sondern auch viel über den Anbau von Gemüse lernen.

            Jetzt hoffen wir auf gutes Wetter und eine reiche Ernte im Sommer!

            Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Richter für ihr großes Engagement und ihre wertvolle Unterstützung!

          • Betriebsbesichtigung in der PARAT

          • aktualisiert am 13.05.2025 - B. Fürst

            Im Rahmen des HSU – Unterrichts zum Thema „Berufe“ durfte die Klasse 2a eine Betriebsbesichtigung in der PARAT erleben. Herr Grimbs und Herr Schneiderbauer hatten uns mit ihrem Team in mehreren Gruppen durch den Betrieb der PARAT geführt,  uns die verschiedenen Arbeitsabläufe erklärt sowie diese an den Maschinen direkt gezeigt.

            Vielen Dank für diese Einblicke ins Berufsleben vor Ort hier in Neureichenau.

          • Besuch der 4. Klassen im Rathaus

          • aktualisiert am 13.05.2025 - K. Kornexl

            Am 08. bzw. 09.05.2025 machten die Klasse 4a und 4b einen Unterrichtsgang ins Rathaus. Dort durften wir im großen Sitzungssaal Platz nehmen, wo sonst die Gemeinderäte tagen und gespannt der Präsentation unserer Bürgermeisterin Kristina Urmann lauschen.

            Wir erfuhren viel über die Aufgaben der Gemeinde, unsere drei Wappen und welche Ämter es im Rathaus gibt. Im Anschluss führte uns Frau Urmann durch das ganze Gebäude. Die Mitarbeiter stellten uns ihre Aufgabenbereiche vor und wir durften mit großer Neugier sogar einen Blick in den Tresor werfen und im Fundbüro verloren gegangene Gegenstände begutachten. Außerdem probierte im Sekretariat noch jedes Kind, einen Brief mit der Frankiermaschine zu frankieren. Zum Schluss trafen wir uns nochmal zur Fragenrunde im Sitzungssaal. Wir bedanken uns auch auf diesem Wege noch einmal bei unserer Bürgermeisterin, dass sie sich so lange Zeit genommen hat und geduldig all unsere Fragen beantwortet hat.

            Als Andenken durften wir uns noch ein kleines Büchlein und einen Wappen-Aufkleber mit nach Hause nehmen.

          • Besuch beim Roten Kreuz

          • aktualisiert am 13.05.2025 - B. Fürst

            Im Rahnem des Heimat- und Sachunterrichts hatte die Klasse 2a die einmalige Gelegenheit, einen Rettungswagen des Roten Kreuzes in Neureichenau von innen zu betrachten und dabei viel Interessantes und Wissenswertes zu erfahren.

            Frau Umseher erklärte uns als Oma einer Schülerin der Klasse 2a sehr anschaulich Ihren Beruf als Rettungssanitäterin sowie die verschiedenen Funktionen und Ausstattungen eines Rettungswagens.

            Als besonderes Highlight galt natürlich, als sich möglichst viele Kinder selbst auf die Trage legen durften und so hautnah erleben konnten, wie sich Patienten im Rettungswagen fühlen.

          • Osterfrühstück an der GSA

          • Liebe Eltern,

            wir haben unser gemeinsames Osterfrühstück in vollen Zügen genossen. Die angehängten Fotos sprechen für sich.

            Vielen lieben Dank für Ihre großartige Vorbereitung und Mithilfe.

            Wir wünschen Ihnen auf diesem Wege wunderschöne, erholsame Ferien.

            Liebe Grüße

            Lehrerteam GSA

          • GSH - Die Osterferien stehen vor der Tür !

          • Wie jedes Jahr ist der Abschnitt zwischen Weihnachten und Ostern in allen Jahrgangsstufen vollgepackt mit Leistungsnachweisen, Proben und vielen unterschiedlichen Themen im Unterricht.

            Die Schülerinnen und Schüler lernten in dieser Zeit sehr fleißig. Nichtsdestotrotz fanden neben dem Unterricht im Klassenzimmer auch einige Highlights statt.

             

            Wintersporttag (05.02.)

            Aufgrund der geringen Schneemenge in diesem Winter fand unser diesjähriger Wintersporttag in der Eishalle Geyersberg statt. Am Ende des Tages wurde unser Ziel erreicht: Jedes Kind bewegte sich auf dem Eis ohne Hilfsmittel fort! Manche zeigten ihr Können sogar in einem kleinen Eishockey-Match.

             

            Schulfasching (27.02.)

            Am Unsinnigen Donnerstag hieß es nach der großen Pause wieder: "Die Narren sind los!" Zusammen mit den Vorschulkindern des Kindergartens Bischofsreut spielten, lachten und tanzten die Schülerinnen und Schüler in unserer Turnhalle. Die Damen des Elternbeirats der GSH waren auch mit dabei, bereiteten Spielstationen für die Kinder vor und hatten auch Butterbrezeln und Muffins für alle mit im Gepäck.

             

            Aschenauflegung (14.03.)

            Nachdem mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit begann, besuchte uns Herr Pfarrer Yohan und bot in einer kleinen Feier den Kindern die Auflegung des Aschekreuzes an. Ein herzliches Vergelt`s Gott !

             

            Schulkino (10.05.)

            "Ich weiß was ich mach! Ich reit heut Nacht auf den Blocksberg !"

            Im Cineplex Freyung ließen sich die Schülerinnen und Schüler von Otfried Preußlers "Kleiner Hexe" und ihren Abenteuern verzaubern.

             

            Für die organisatorische und finanzielle Hilfe und Unterstützung des Elternbeirats bei allen Aktionen bedanken wir uns im Namen aller Schülerinnen und Schüler sehr herzlich.

             

            Nun verabschieden wir uns in die Osterferien und wünschen allen Familien eine spannende und erfolgreiche Ostereiersuche ! :)

             

          • Auftakt unseres grenzüberschreitenden Schulprojekts mit unserer Partnerschule aus Borova Lada

          • - gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

            Auch in diesem Schuljahr setzen wir unser spannendes Partnerprojekt mit der tschechischen Schule aus Borova Lada fort. Unter dem aktuellen Jahresthema „Grenzen des Fortschritts“ und dem Motto „Neue Technologien – guter Diener, aber schlechter Herr“ fand am 27. März der erste Projekttag statt.

            Unsere Schülerinnen und Schüler besuchten die Wissenswerkstatt in Passau und nahmen dort an zwei Workshops teil. Im ersten Workshop, „Dem Wasser auf der Spur – Knatterboot“, erfuhren sie, warum Schiffe nicht untergehen und wie sie sich fortbewegen. Jeder baute ein eigenes kleines Boot mit Jetantrieb, dessen Fahrtauglichkeit im Testpool überprüft wurde. Der zweite Workshop, „Elektronen unterwegs – Einfacher Stromkreis“, vermittelte Wissen über die Herkunft und Erzeugung von Strom. Durch Experimente und theoretische Inhalte wurde verdeutlicht, wie Strom fließt und genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler hatten zudem die Gelegenheit, unter Anleitung eigene einfache Stromkreise zu bauen.

            Nach dem Besuch stärkten wir uns gemeinsam in einer Pizzeria und genossen anschließend ein Eis. Zurück an der Schule diskutierten wir über die Stromerzeugung, verschiedene Energiequellen – erneuerbare und endliche – sowie deren Vor- und Nachteile. Zum Abschluss wurden die neuen Projektthemen vorgestellt: Orientierung mit GPS, Natur und Technik (Bionik), Lego-Robotik, digitale Fotografie und der Vergleich von verschiedenen Drucktechniken früher und heute.

            Wir blicken mit Vorfreude auf ein interessantes und lehrreiches Projektjahr, das nicht nur zahlreiche technische Erkenntnisse, sondern auch die lebendige Partnerschaft zwischen unseren Schulen weiter festigen wird. Gemeinsam erkunden wir die Grenzen des Fortschritts und lernen, wie neue Technologien uns unterstützen können – ohne uns zu beherrschen.

          • Osterbastelwerkstatt in der Klasse 1a: Ein kreativer Vormittag mit tatkräftiger Elternunterstützung

          • aktualisiert am 05.04.2025 - M. Aigner - Philipp

            Am 1. April verwandelte sich unser Klassenzimmer in eine lebendige Osterbastelwerkstatt. Mit engagierter Unterstützung einiger (Groß-)Eltern wurden verschiedene Bastelstationen vorbereitet, an denen die Kinder mit Begeisterung österliche Dekorationen und Geschenke bastelten. Die Schülerinnen und Schüler fertigten aus unterschiedlichen Materialien Osterhasen an, beklebten und verzierten Ostereier, gestalteten Osterkerzen, bemalten Übertöpfe für Blumen, kreierten Küken sowie Schafe aus Wolle uvm. Dieser kreative Vormittag diente nicht nur der Einstimmung auf das bevorstehende Osterfest, sondern förderte auch die Teamarbeit und Feinmotorik der Kinder.

            Ein herzlicher Dank gilt den Eltern, die mit viel Engagement und Ideenreichtum zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf weitere gemeinsame Aktionen und wünschen allen eine frohe und besinnliche Osterzeit!

             

          • Fasching an der GSL

          • aktualisiert am 03.03.2025 - K. Kornexl

            Am Unsinnigen Donnerstag durften alle Kinder verkleidet in die Schule kommen. Nach lustigen Spielen in den Klassenzimmern fand dann eine gemeinsame Faschingsparty mit mitreißender Musik, Polonaise und Süßigkeiten in der Turnhalle statt. An diesem Vormittag kamen alle Faschingsbegeisterten auf ihre Kosten und konnten sich auf das bevorstehende Faschingswochenende einstimmen.

          • Buntes Treiben am unsinnigen Donnerstag

          • Am 27.02.2025, dem unsinnigen Donnerstag, fanden an der Mittelschule gleich zwei besondere Turniere statt. Zum einen ein Völkerballturnier und zum anderen ein Fußballturnier. Das besondere daran? Die Schüler spielten verkleidet. In kunterbunt gemischten Gruppen traten sie gegeneinander an und versuchte den ersten Platz zu ergattern. Natürlich wurden die Spieler von ihren Klassenkameraden angefeuert. Wer gerade nicht zusehen wollte, der konnte sich beim Schaumkusswettessen, beim Dosenwerfen, Zielwerfen oder beim Eierlaufen messen. Der Elternbeirat versorgte die hungrige Meute mit Leberkassemmeln und Faschingskrapfen und bot Getränke an. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

      • Herz-Vorsorge, die Spaß macht

      • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sint, adipisci, quibusdam, ad ab quisquam esse aspernatur exercitationem aliquam at fugit omnis vitae recusandae eveniet.

        Inventore, aliquam sequi nisi velit magnam accusamus reprehenderit nemo necessitatibus doloribus molestiae fugit repellat repudiandae dolor. Incidunt, nulla quidem illo suscipit nihil!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. 

        Am 25.06.25 haben die Kinder der 4. Klasse am Präventionsprojekt „skipping hearts“ unter der Anleitung von Frau Simone Rath teilgenommen. Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Doch auch allgemeine motorische Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination gehen immer mehr verloren. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. In einem zweistündigen Basiskurs wurden den Schülerinnen und Schülern die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope skipping“ – vermittelt. Zahlreiche Sprungvariationen lernten die Kinder alleine, zu zweit oder in der Gruppe kennen. Nach dem Basiskurs begeisterten die Kinder die Drittklässler der Grundschule Haidmühle und einige Erwachsene mit einer 10-minütigen Vorführung. Dies war eine tolle Erfahrung, die mit dem Abzeichen Basic und dem Skipping Hearts Pass belohnt wurde. Weitere Abzeichen sollen zum kontinuierlichen Seilspringen anregen.

    • Anmelden