• Schulpartnerschaft mit Borová Lada
        • -----------------------------------------------------------------------

          Die Grundschule Altreichenau startet erneut in ein weiteres Projektjahr mit der tschechischen Partnerschule aus Borová Lada

          Mit Freude können wir bekanntgeben, dass die Grundschule Altreichenau in diesem Jahr erneut in Zusammenarbeit mit der tschechischen Partnerschule aus Borová Lada in ein spannendes und zukunftsweisendes Projekt startet.

          Gefördert wird dieses grenzüberschreitende Projekt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, der es ermöglicht, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den beiden Schulen weiter zu intensivieren und zu fördern.

          Brücken bauen zwischen Deutschland und Tschechien

          Ziel dieses Projekts ist es, Brücken zwischen den Kulturen zu bauen und den Schülerinnen und Schülern eine lebendige und nachhaltige Deutsch-Tschechische Partnerschaft näherzubringen. Durch Begegnungen, Zusammenarbeit und gegenseitiges Kennenlernen sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten, ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und dabei eine tiefere Wertschätzung für die Kultur des jeweils anderen Landes zu entwickeln.

          Das Jahresthema: "Grenzen des Fortschritts"

          Das zentrale Thema des Projekts lautet „Grenzen des Fortschritts“. Unter dem Motto „Neue Technologien – guter Diener, aber schlechter Herr“ werden die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Sie werden sich mit der Frage auseinandersetzen, wie neue Technologien unseren Alltag verändern und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft, aber auch auf das persönliche Leben hat. Wo liegen die Chancen und Herausforderungen, die uns der technologische Fortschritt bietet?

          Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen von sechs Projekttagen erörtert werden, die von März 2025 bis Juni 2026 stattfinden werden. An diesen Tagen werden die Schüler in verschiedenen kreativen Workshops und gemeinschaftlichen Aktivitäten zusammenarbeiten, um verschiedene Aspekte des Jahresthemas zu erforschen. Dabei wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern es gibt auch viele praktische und interaktive Elemente, die den Austausch zwischen den beiden Schulen fördern.

          Wir freuen uns sehr auf das bevorstehende Projektjahr und auf all die wertvollen Erlebnisse, die unsere Schüler sowohl aus der Zusammenarbeit mit den tschechischen Partnern als auch aus den vielen Diskussionen und Entdeckungen ziehen werden. Gemeinsam möchten wir die „Grenzen des Fortschritts“ ausloten und zu einer erfolgreichen, lebendigen Partnerschaft zwischen den beiden Schulen beitragen.

          Bleiben Sie gespannt auf die Berichte und Ergebnisse unserer gemeinsamen Projektarbeit, die wir regelmäßig auf der Schulhomepage teilen werden.

          -------------------------------------------------------------------------------

          Auftakt unseres grenzüberschreitenden Schulprojekts mit unserer Partnerschule aus Borova Lada

          - gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

          Auch in diesem Schuljahr setzen wir unser spannendes Partnerprojekt mit der tschechischen Schule aus Borova Lada fort. Unter dem aktuellen Jahresthema „Grenzen des Fortschritts“ und dem Motto „Neue Technologien – guter Diener, aber schlechter Herr“ fand am 27. März der erste Projekttag statt.

          Unsere Schülerinnen und Schüler besuchten die Wissenswerkstatt in Passau und nahmen dort an zwei Workshops teil. Im ersten Workshop, „Dem Wasser auf der Spur – Knatterboot“, erfuhren sie, warum Schiffe nicht untergehen und wie sie sich fortbewegen. Jeder baute ein eigenes kleines Boot mit Jetantrieb, dessen Fahrtauglichkeit im Testpool überprüft wurde. Der zweite Workshop, „Elektronen unterwegs – Einfacher Stromkreis“, vermittelte Wissen über die Herkunft und Erzeugung von Strom. Durch Experimente und theoretische Inhalte wurde verdeutlicht, wie Strom fließt und genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler hatten zudem die Gelegenheit, unter Anleitung eigene einfache Stromkreise zu bauen.

          Nach dem Besuch stärkten wir uns gemeinsam in einer Pizzeria und genossen anschließend ein Eis. Zurück an der Schule diskutierten wir über die Stromerzeugung, verschiedene Energiequellen – erneuerbare und endliche – sowie deren Vor- und Nachteile. Zum Abschluss wurden die neuen Projektthemen vorgestellt: Orientierung mit GPS, Natur und Technik (Bionik), Lego-Robotik, digitale Fotografie und der Vergleich von verschiedenen Drucktechniken früher und heute.

          Wir blicken mit Vorfreude auf ein interessantes und lehrreiches Projektjahr, das nicht nur zahlreiche technische Erkenntnisse, sondern auch die lebendige Partnerschaft zwischen unseren Schulen weiter festigen wird. Gemeinsam erkunden wir die Grenzen des Fortschritts und lernen, wie neue Technologien uns unterstützen können – ohne uns zu beherrschen.