Zum Ferienstart ins Schulkino
aktualisiert am 31.03.2023 - B. Fürst
Am letzten Schultag vor den wohlverdienten Osterferien stand für die Schüler der Grundschule Altreichenau „SCHULKINO“ auf dem Stundenplan. Als erstes Highlight galt allerdings auch schon die Busfahrt im Doppeldecker. Sichtlich gut gelaunt machten wir uns auf den Weg ins Cineplex Freyung, um dort mit Popcorn & Co die Verfilmung des „Räuber Hotzenplotz“ zu genießen. In der Zwischenzeit war jedoch der Osterhase fleißig im Schulhaus unterwegs! So staunten die Schüler nicht schlecht, als sie nach der Rückkehr vom Kino plötzlich auch noch kleine Ostergeschenke entdeckten.
3
Kunstprojekt „Aus der Natur für die Natur“
aktualisiert am 30.03.2023 - B. Fürst
Die Schüler der gesamten Grundschule Altreichenau haben sich kurz vor den anstehenden Osterferien zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammengefunden. Ziel war es, „mit vielen kleinen Einzelteilen ein bezaubernder Teil der Landesgartenschau 2023 in Freyung“ zu werden. Aus rotem, braunem und weißem Ton wurden verschiedenste Tonelemente liebevoll gestaltet. Nach dem Brennen werden diese „individuellen Bausteine“ zu kunstvollen Stelen zusammengebaut.
Wir freuen uns, dass wir mit „unseren kleinen Händen“ auch einen Beitrag zum „Großen Ganzen“ der Landesgartenschau 2023 in Freyung leisten dürfen.
6
Unsere Baustelle soll schöner werden
aktualisiert am 29.03.2023 - A. Windorfer
Abkleben, Farben mischen, ausmalen, Figuren vorzeichnen und ausmalen. All dies stand die letzten Wochen auf dem Stundenplan der M8/R8. Die Bautrupps waren bereits fleißig und haben einige Bauwände eingezogen. Diese haben die Schüler und Schülerinnen im Kunstunterricht mit Einiges an Farbe verschönert und somit zu einem eindeutigen Blickfang im Gebäude der Mittelschule gemacht.
4
FOLMUSIK – Instrumentenkunde an der Schule in Neureichenau
aktualisert am 29.03.2023 - A. Bauer
Für die Grundschulen am Dreisessel und am Haidweg sowie für die 6. Klasse der Mittelschule Neureichenau war an diesem Tag ein FOLKmusikalischer Vormittag geboten. Der erfahrene und sehr versierte österreichische Folkmusiker Hubert Dohr war in Neureichenau zu Gast und präsentierte den Schülerinnen und Schülern auf kurzweilige, informative Art verschiedene Instrumente. Die Kinder lernten diverse Gitarren, Dudelsäcke, eine Drehleier, ein Didgeridoo und weitere ausgefallene Instrumente kennen. Die Klassen waren zum Mitsingen, Mitklatschen und auch zum Ausprobieren der Instrumente eingeladen. So wurde zu irischen, schwedischen und amerikanischen Liedern und Tänzen freudig miteinander gesungen und musiziert.
2
Auf dem Stundenplan: Räuber Hotzenplotz
aktualisiert am 23.03.2023 - A. Windorfer
Auch dieses Jahr nahm die Grundschule Lackenhäuser wieder an der bayernweiten Schulkinowoche teil.
So machten wir uns am Dienstag, den 21.03. mit dem Bus auf nach Freyung ins Cineplex. Manche staunten nicht schlecht, dass ein kompletter Saal nur für uns reserviert wurde. Ausgestattet mit Popcorn, Chips und Getränken machten wir es uns bequem und ließen uns vom kurzweiligen Film "Räuber Hotzenplotz" unterhalten.
Mittelschulen sahen das Theaterstück Philotes – wenn Zocken zur Sucht wird
erschienen in der PNP am 17.03.2023
Suchtarbeitskreis des Landkreises Freyung-Grafenau ermöglicht drei Schulen, ein suchtpräventives Stück der Wittener Tourneebühne zu erleben.
Gebannt sahen die 11- bis 15-jährigen Jugendlichen der Mittelschulen Grafenau, Neureichenau und Waldkirchen auf die Bühne. Sie folgten der Geschichte der Schülerin Emmi, für die das Computerspiel „Philotes“ mehr als nur Zeitvertreib ist. Die Grenzen zwischen Realität und virtuellem Leben zerfließen und das hat verheerende Auswirkungen auf Emmis Familienleben, auf die Schule und ihre Freundschaften. Eindrucksvoll und lebensnah setzte die Theatergruppe um Schauspielerin Beate Albrecht das Stück in Szene. Nicht nur Stimmen aus der Cyberwelt hallten durch den Raum, sondern auch eine finstere Figur aus dem Computerspiel Philotes erschien auf der Bühne und sorgte bei den Schulklassen für Faszination. Nicht der erhobene Zeigefinger stand im Mittelpunkt des Theaterstücks, sondern das Leben von Emmi, das durch Philotes nur noch selten in der Realität stattfindet. Viele Jugendliche kennen die Probleme, die eine Spielsucht mit sich bringt: Versäumnisse in der Schule, problematische Freundschaften oder Stress mit Eltern, das dem ständigen Verlangen nach virtuellem Erfolg geschuldet ist. Unmittelbar nach der Aufführung diskutierten die Schauspieler mit dem Publikum, um das Gesehene bei den Jugendlichen nachhaltig werden zu lassen. „Wir hoffen, mit den Nachgesprächen einen Anstoß zum weiteren Dialog, Nachdenken und Handeln zu geben. Wir vermitteln Expertenwissen und Erfahrungsberichte zum Inhalt, bzw. Thema des Stücks, um zu sensibilisieren und aufzuklären.“, erklärt Beate Albrecht, die das Stück geschrieben und konzipiert hat.
Organisiert wurde das Tourneetheater von den JaS-Fachkräften der drei Schulen, die Kosten dafür übernahm der Suchtarbeitskreis des Landkreises Freyung-Grafenau. Geschäftsführerin Johanna Dorner und 1. Vorstand Stefan Unbehagen überzeugten sich bei der Vorstellung persönlich von der Qualität des Theaters und zeigten sich äußerst zufrieden mit ihrer Investition. „Der Suchtarbeitskreis freut sich, dass wir mit der Finanzierung des Theaters eine so große Zahl an Jugendlichen erreichen konnten und dass es von allen Schulen sehr gut angenommen wurde. So konnten wir das Thema Mediensucht ein wenig mehr in den Fokus der Gesellschaft rücken“, so Johanna Dorner.
Deutsch-Tschechischer Projekttag in Neureichenau
aktualisiert am 23.02.2023 - L. Weishäupl
Zum dritten Mal in diesem Schuljahr trafen sich die Schüler aus Borova Lada mit den Kindern der 3a zu einem gemeinsamen Projekttag.
Diesmal standen Langlaufen und künstlerisches Gestalten mit Upcycling auf dem Programm.
Nach einer freundschaftlichen Begrüßung und einer kurzen Stärkung gings in den Skating Park Altreichenau. Ein strahlend blauer Himmel, angenehme Temperaturen und sehr gute Schneeverhältnissee boten ideale Voraussetzungen für Wintersport. Und so bewiesen die Kinder bei den verschiedenen Spielen, Übungsformen und beim Hindernisparcours nicht nur Geschick, Schnelligkeit und Ausdauer, sie alle hatten viel Spaß bei diesem besonderen Gemeinschaftserlebnis.
Beim anschließenden Mittagessen in der OGTS erholten sich alle schnell wieder von der Anstrengung.
Danach konnten die Kinder neben ihren sportlichen auch ihre künstlerischen Fähigkeiten zeigen. Sie durften mit Alltagsmaterialien sogenannte Inchies gestalten. Dazu bemalten sie quadratische Plättchen und verzierten sie mit unterschiedlichen Dingen wie Knöpfen, Federn, Bändern, Perlen und vielem mehr. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt und es entstanden einfallsreiche und farbenfrohe Kunstwerke. Zuletzt wurden die verschiedenen Inchies zu einem beeindruckenden Gemeinschaftsbild zusammengefügt, das die Kinder voller Stolz präsentierten.
Damit war das dritte Treffen dieses Projekts, das vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond gefördert wird, auch schon wieder zu Ende.
Wir freuen uns auf den nächsten Projekttag, der voraussichtlich im Mai stattfinden wird.
6
Fußball-AG an der OGTS Neureichenau
aktualisiert am 23.02.2023 - A. Weishäupl
„Wann ist denn endlich wieder Montag?“, oder „Ist heute Fußball AG?“ So und so ähnlich fieberten die Schüler jedem Montag entgegen. Keiner konnte es abwarten endlich in die Halle zu stürmen. Waren die Jungs, wie auch Mädchen erst einmal dort, dann schnappten sie sich einen Ball und probierten ihre Fähigkeiten im Umgang damit aus. Nach einer kurzen Erprobung wärmten sich die Kinder mit ein paar Übungen auf. „Rund um den Fußball“ war hier die Devise des FC Dreisessel. Ob es nun Slalomlauf, Torschussübungen oder kleine Ballspiele waren, die fußballbegeisterten Kinder hatten jede Menge Spaß und Action. Belohnt wurden sie mit einer Urkunde, über die sich die kleinen Fußballer sichtlich freuten. Nach den Ferien starten wir montags mit der AG Tanz- und Rhythmik.
8
Wintersporttag an den Schulen am Dreisessel
aktualisiert am 18.02.2023 - A. Windorfer
Bei besten Wetterverhältnissen fand am Donnerstag, den 16.02.2023 unser diesjähriger Wintersporttag statt.
Egal ob beim Skifahren in Grainet und Altreichenau, Bobfahren in Altreichenau und Lackenhäuser, Langlaufen in Altreichenau oder Schlittschuhlaufen in Freyung - alle hatten ihren Spaß!
Vielen Dank auch an den Elternbeirat für Brotzeit und Getränke!10
Fasching an der Grundschule Lackenhäuser
aktualisiert am 18.02.2023 - A. Windorfer
Wenn sich Piraten, Hexen, Clowns und Indianer im Turnraum tummeln, kann das nur eines bedeuten: Fasching an der Grundschule Lackenhäuser!
Singen, Tanzen, Polonäse und natürlich Süßigkeiten gehörten zum Programm am letzten Schultag vor den Faschingsferien.11
Eislauftag der GS Haidmühle
Am Freitag, den 27.01.23 ging es für die Kinder und Lehrkräfte der GSH nach Waldkirchen in die Eishalle.
Mit großer Begeisterung und viel Spaß bewegten sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Eis. Selbst die Anfänger schafften es mit den Fahrhilfen über das Eis zu gleiten. Alle freuen sich schon jetzt wieder auf nächstes Jahr!
Ein herzlicher Dank geht an Frau Sabine Simon, die uns nach Waldkirchen begleitet hat und auf dem Eis tatkräftig unterstützte. Ebenso danken wir dem Elternbeirat der GS Haidmühle für die Übernahme der angefallenen Kosten (Eintritt, Bus und Leihschuhe).
UN!-Abhängig bleiben: Suchtprävention an der MSN
aktualisiert am 13.01.2023 - M. Sammer
Auch in diesem Jahr steht das Thema „Sucht“ auf dem Stundenplan der 8. Klassen. In Kombination mit dem Präventionsprogramm „PIT – Prävention im Team“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler seit Beginn des Schuljahres mit folgenden Schwerpunkten rund um das Thema Sucht:
- Wie gehe ich selbst mit Problemen/Druck um?
- Welche Süchte, Suchtmittel und Suchtursachen gibt es?
- Wie entwickelt sich Sucht und was sind die Folgen davon?
- An wen kann ich mich bei einer Suchtproblematik wenden?
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Plakate über verschiedene Süchte, nehmen in Selbsttests den eigenen Konsum genauer unter die Lupe und recherchieren, wie sich ein Vollrausch auf den Körper auswirkt.
Unterstützt werden sie dabei von externen Fachkräften aus der Suchtberatung, die bei Fragen zur Verfügung stehen und u.a. erklären, dass die Grenze vom Genuss zur Sucht fließend ist, warum Sucht als Krankheit gilt und welche Hilfsangebote es für Betroffene gibt.
Nachhaltig im Gedächtnis bleiben dürfte wohl dem ein oder anderen auch die Dokumentation über einen ehemals alkoholkranken Mann aus dem Landkreis, der sehr authentisch über seinen Weg in und schließlich aus der Abhängigkeit berichtet.
Durch die aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Verhaltensgewohnheiten und Aufklärung über Suchtproblematik soll einem schädlichen Konsumverhalten vorgebeugt werden nach dem Motto „Handeln, bevor Sucht überhaupt entsteht“.
Weihnachtsgrüße
Bodycross-AG an der OGTS Neureichenau
aktualisiert am 23.12.2022 - A. Weishäupl
Kinderfitness ist wichtiger denn je. Kinder brauchen Konzepte, die ihnen die Bewegung wieder näher bringt, dass es Spaß macht und es sich lohnt, sich zu bewegen. Wie z. B. die Bodycross-AG für Kids. Unter dem Motto: Die etwas andere Sportstunde, werden die Schüler aktiv gefordert und motiviert. Kinder haben ein echtes Interesse an Bewegung. Erst strampelnd, dann krabbelnd und schließlich rennend, tanzend und springend bewegen sie sich, dass es eine wahre Freude ist. Frau Jasmin Windorfer möchte mit dem geeigneten Konzept den Spaß an der Bewegung wieder zurückbringen: BodyCROSS für KIDS ist eines davon. Leider hat sich diese AG schon dem Ende zugeneigt und wir starten nach den Weihnachtsferien mit der AG Fußball, wo wir uns auf den FC Dreisessel freuen dürfen.
3
Weihnachtsessen an der GSH
Bereits im Oktober begannen die Vorbereitungen für unser gemeinsames Weihnachtsessen. An einem klassenübergreifenden Projekttag hobelten und stampften die Kinder zusammen mit ihren Lehrkräften 15 Kohlköpfe in den Krauttopf und bereiteten so selbst ihre Beilage zu den Würstchen vor. Am 22.12.2022 war es dann so weit - das Kraut wurde aufgekocht, die Teller gefüllt und es schmeckte allen hervorragend.
Vielen herzlichen Dank an den Elternbeirat der GSH, der die Kosten für die Wiener Würstchen und Semmeln übernommen hat. Außerdem ein herzliches Vergelt`s Gott an unsere Conny Riedl für die Mithilfe in der Küche.
Mit diesem schönen Abschluss des Kalenderjahres verabschieden wir uns in die Winterferien und wünschen allen Eltern und Kindern ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.
1
Spendenaktion 2022
aktualisiert am 15.12.2022 - A. Bauer
Auch in diesem Schuljahr wurde an unseren Schulen wieder eine Spendenaktion durchgeführt. Es wurden Päckchen für die Aktion „Geschenk mit Herz – Päckchenhelden gesucht!“ gesammelt. Daran beteiligten sich heuer die Grundschulen Altreichenau, Haidmühle und Lackenhäuser, die Mittelschule Neureichenau und erstmals auch der Kindergarten Neureichenau. Dank großer Spendenbereitschaft kamen innerhalb weniger Tage 200 Pakete für Kinder in Not bei uns an. Diese konnten danach zur Sammelstelle in der Hautarztpraxis Dr. Auth in Waldkirchen gebracht werden, von wo sie abgeholt und an bedürftige Kinder verteilt wurden. Herzlichen Dank allen, die „mit Herz“ für bedürftige Kinder im In- und Ausland gespendet haben!
Schafkopf-AG an der Mittelschule Neureichenau
aktualisiert am 10.12.2022 - A. Rauscher
Nach jahrelanger Auszeit gelang es in diesem Schuljahr endlich wieder, eine AG-Schafkopf anzubieten und vor allem auch mit genügend großer Teilnehmerzahl zu bilden. Unter Leitung von Konrektor Rauscher treffen sich jeden Donnerstag 10 Schüler/innen zum Erlernen des traditionellen Schafkopfspiels, das eigentlich eine Grundkompetenz jedes/r "Waidlers/in" sein sollte. Nachdem in den ersten beiden Einheiten die theoretischen Grundlagen wie Farben, Trümpfe, Augen, Spiele usw. den Schwerpunkt bildeten, konnten im Folgenden Spiele mittels App am Handy simuliert und am digitalen Board besprochen werden. Als nächstes ging es zuerst um den sogenannten "aufgedeckten Schafkopf", also die besondere Spielvariante für 2 Spieler, bevor es in einem weiteren Schritt beim Spiel zu dritt um "Solo" und "Wenz" ging. Mittlerweile im klassichen Spielmodus zu viert angelangt, ist auch das "Sauspiel" fester Bestandteil der Übungsspiele. Nachdem nun die Grundlagen erlernt wurden wäre es wichtig, dass möglichst viel, eventuell auch zu Hause, gespielt wird, um die nötige Praxis bei den Anwürfen, beim Augen zählen usw. zu bekommen.
Technik-AG an der OGTS Neureichenau
aktualisiert am 10.12.2022 - A. Weishäupl
In Kooperation mit der Firma Parat können wir in diesem Schuljahr diese durchaus spannende Arbeitsgemeinschaft an unserer Schule anbieten. Wir wollen mit diesem Kurs die Neugierde der Kinder wecken und sie anregen, darüber nachzudenken und zu verstehen, wie unsere technisch geprägte Welt funktioniert. Hier beschäftigen sich die Kinder mit spannenden Phänomenen aus den Bereichen Strom, Mechanik. An diesen Nachmittagen entstehen technische Exponate, welche die Kinder aufbauen, mit denen sie experimentieren und die sie schließlich mit nach Hause nehmen dürfen. Mit einfachen Ausgangsmaterialien führen die Mädchen und Jungen in einem handlungsorientierten Technikunterricht durchaus anspruchsvolle Experimente durch. Die Kinder sind von dieser AG sichtlich begeistert.
Koch-AG an der OGTS Neureichenau
aktualisiert am 10.12.2022 - A. Weishäupl
Die Freude am Entdecken und Zubereiten von Lebensmitteln wecken, aufs Schmecken und Experimentieren neugierig machen und eine erste Alltagskompetenz im Umgang mit Küchengeräten vermitteln, das steht für Judith de Hond, Sylvia Bauer und Sonja Resch bei der Gestaltung ihrer wöchentlichen Koch-AG im Vordergrund. Gemeinsam haben sie diese AG aufgebaut, die mittlerweile großen Anklang findet. Zehn Kinder sind hier in einer Gruppe, die jeweils mittwochs und donnerstags stattfindet. Durch dieses Konzept bleiben die Gruppen klein genug, um allen gerecht zu werden, und trotzdem können möglichst viele Kinder sowohl das Koch- als auch das Schulgartenangebot im Sommer wahrnehmen. Vom ersten Schritt des Pflanzens bis zum fertigen Gericht können die Schülerinnen und Schüler so alle Schritte verfolgen und mitgestalten.
8