- gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.
Auch in diesem Schuljahr setzen wir unser spannendes Partnerprojekt mit der tschechischen Schule aus Borova Lada fort. Unter dem aktuellen Jahresthema „Grenzen des Fortschritts“ und dem Motto „Neue Technologien – guter Diener, aber schlechter Herr“ fand am 27. März der erste Projekttag statt.
Unsere Schülerinnen und Schüler besuchten die Wissenswerkstatt in Passau und nahmen dort an zwei Workshops teil. Im ersten Workshop, „Dem Wasser auf der Spur – Knatterboot“, erfuhren sie, warum Schiffe nicht untergehen und wie sie sich fortbewegen. Jeder baute ein eigenes kleines Boot mit Jetantrieb, dessen Fahrtauglichkeit im Testpool überprüft wurde. Der zweite Workshop, „Elektronen unterwegs – Einfacher Stromkreis“, vermittelte Wissen über die Herkunft und Erzeugung von Strom. Durch Experimente und theoretische Inhalte wurde verdeutlicht, wie Strom fließt und genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler hatten zudem die Gelegenheit, unter Anleitung eigene einfache Stromkreise zu bauen.
Nach dem Besuch stärkten wir uns gemeinsam in einer Pizzeria und genossen anschließend ein Eis. Zurück an der Schule diskutierten wir über die Stromerzeugung, verschiedene Energiequellen – erneuerbare und endliche – sowie deren Vor- und Nachteile. Zum Abschluss wurden die neuen Projektthemen vorgestellt: Orientierung mit GPS, Natur und Technik (Bionik), Lego-Robotik, digitale Fotografie und der Vergleich von verschiedenen Drucktechniken früher und heute.
Wir blicken mit Vorfreude auf ein interessantes und lehrreiches Projektjahr, das nicht nur zahlreiche technische Erkenntnisse, sondern auch die lebendige Partnerschaft zwischen unseren Schulen weiter festigen wird. Gemeinsam erkunden wir die Grenzen des Fortschritts und lernen, wie neue Technologien uns unterstützen können – ohne uns zu beherrschen.