Aktuelles

          • Fleißige Helfer im Schulgarten Lackenhäuser

          • aktualisiert am 25.05.2025 - A. Bauer

            Auch in diesem Frühjahr ging man in Lackenhäuser im Schulgarten wieder gemeinsam ans Werk. Tatkräftige Unterstützung bekamen wir im Voraus von Elternseite durch Sabine Bauer, Christine Groiß, Anna-Maria Knaus, Stefanie Kandlbinder, Katrin Stögbauer und Christian Höllmüller, die den Garten für uns von Unkraut befreit, umgestochen und Gartenerde ausgebracht hatten. Zudem konnten wir viele Sponsoren finden, die uns mit Saaten, Pflänzchen, Kräutern und Gartenerde versorgten. Tags darauf konnte bei bestem Frühlingswetter mit allen Klassen nacheinander gepflanzt werden. Nun können schon bald die ersten Radieschen geerntet werden… An dieser Stelle noch einmal ein herzliches DANKESCHÖN allen freiwilligen Helfern im Garten und den Eltern für das Bereitstellen der Sachspenden!

          • Klasse 2a - Wir lernen die Berufe unserer Eltern kennen !

          • aktualisiert am 25.05.2025 - B. Fürst

            Welche Superkräfte haben Pflanzen? Wozu braucht man in Solarparks beispielsweise Drohnen?  Welche Aufgaben hat eine zahnmedizinische Fachangestellte? Was ist Hydraulik und wo ist diese überall verbaut? Was macht ein technischer Redakteur? Wie sieht der Alltag eines Krankenpflegers und einer OP- Krankenschwester aus? …

            Mit all diesen Fragen und noch mit vielen weiteren beschäftigten sich im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Schüler der Klasse 2a  zum Thema „Berufe“. Erfreulich viele Eltern sowie auch eine Tante und eine Oma erklärten sich bereit, in die Klasse zu kommen und etwas über ihren Beruf und Arbeitsalltag zu erzählen.

            Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Kinder- und Jugendtherapeutin Frau Mittendorfer, dem Technischen Redakteur Herrn Duschl, der Zahnmedizinischen Fachangestellten Frau Höll, dem Maschinenbauingenieur Herrn Mares, dem Maschinenbediener Herrn Schneiderbauer, dem Elektotechniker Herrn Schmid,       der Mentorin für Duft und Bewusstsein Frau Stingel, der OP Krankenschwester Frau Weiß sowie dem Krankenpfleger Herrn Schanzer.

          • Start ins neue Gartenjahr: Unser Schulgarten blüht wieder auf!

          • aktualisiert am 18.05.2025 - M. Aigner - Philipp

            Mit dem Frühling begann auch an unserer Schule das neue Gartenjahr. Voller Tatendrang machten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse der Grundschule Altreichenau ans Werk, um die Hochbeete wieder mit Leben zu füllen.

            Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Richter wurden die Hochbeete sorgfältig vorbereitet und bepflanzt. Dabei kamen viele verschiedene Gemüsesorten in die Erde: Tomaten, Zucchini, Snackpaprika und Snackgurken sollen in den kommenden Wochen wachsen und gedeihen. Auch duftende Kräuter fanden ihren Platz im Beet.

            Zusätzlich wurden Radieschen, Bohnen und Gelbe Rüben ausgesät – und sogar Kartoffeln wurden in einem separaten Bereich eingesetzt. Mit vereinten Kräften wurde anschließend Erde aufgeschüttet, um den Kartoffelpflanzen beste Wachstumsbedingungen zu bieten.

            Eine Besonderheit in diesem Jahr ist ein kleines Experiment: Zum ersten Mal wurden Erdbeerpflanzen in einem Strohballen angepflanzt. Die Kinder beobachten gespannt, wie sich diese außergewöhnliche Pflanzmethode entwickelt – und hoffen natürlich auf süße, saftige Erdbeeren.

            Besonders kreativ wurde es bei der Beschriftung der Beete: Die Kinder bemalten große Steine bunt und beschrifteten sie mit den Namen der jeweiligen Pflanzen. So weiß jeder sofort, wo Tomaten, Bohnen oder Erdbeeren wachsen.

            Frau Richter begleitete die Kinder mit ihrem großen Wissen durch die Gartenarbeit. Sie gab hilfreiche Tipps und erklärte, worauf es beim Pflanzen, Gießen und Pflegen ankommt. Mit ihrer Unterstützung konnten alle Kinder nicht nur praktisch mitarbeiten, sondern auch viel über den Anbau von Gemüse lernen.

            Jetzt hoffen wir auf gutes Wetter und eine reiche Ernte im Sommer!

            Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Richter für ihr großes Engagement und ihre wertvolle Unterstützung!

          • Betriebsbesichtigung in der PARAT

          • aktualisiert am 13.05.2025 - B. Fürst

            Im Rahmen des HSU – Unterrichts zum Thema „Berufe“ durfte die Klasse 2a eine Betriebsbesichtigung in der PARAT erleben. Herr Grimbs und Herr Schneiderbauer hatten uns mit ihrem Team in mehreren Gruppen durch den Betrieb der PARAT geführt,  uns die verschiedenen Arbeitsabläufe erklärt sowie diese an den Maschinen direkt gezeigt.

            Vielen Dank für diese Einblicke ins Berufsleben vor Ort hier in Neureichenau.

          • Besuch der 4. Klassen im Rathaus

          • aktualisiert am 13.05.2025 - K. Kornexl

            Am 08. bzw. 09.05.2025 machten die Klasse 4a und 4b einen Unterrichtsgang ins Rathaus. Dort durften wir im großen Sitzungssaal Platz nehmen, wo sonst die Gemeinderäte tagen und gespannt der Präsentation unserer Bürgermeisterin Kristina Urmann lauschen.

            Wir erfuhren viel über die Aufgaben der Gemeinde, unsere drei Wappen und welche Ämter es im Rathaus gibt. Im Anschluss führte uns Frau Urmann durch das ganze Gebäude. Die Mitarbeiter stellten uns ihre Aufgabenbereiche vor und wir durften mit großer Neugier sogar einen Blick in den Tresor werfen und im Fundbüro verloren gegangene Gegenstände begutachten. Außerdem probierte im Sekretariat noch jedes Kind, einen Brief mit der Frankiermaschine zu frankieren. Zum Schluss trafen wir uns nochmal zur Fragenrunde im Sitzungssaal. Wir bedanken uns auch auf diesem Wege noch einmal bei unserer Bürgermeisterin, dass sie sich so lange Zeit genommen hat und geduldig all unsere Fragen beantwortet hat.

            Als Andenken durften wir uns noch ein kleines Büchlein und einen Wappen-Aufkleber mit nach Hause nehmen.

          • Besuch beim Roten Kreuz

          • aktualisiert am 13.05.2025 - B. Fürst

            Im Rahnem des Heimat- und Sachunterrichts hatte die Klasse 2a die einmalige Gelegenheit, einen Rettungswagen des Roten Kreuzes in Neureichenau von innen zu betrachten und dabei viel Interessantes und Wissenswertes zu erfahren.

            Frau Umseher erklärte uns als Oma einer Schülerin der Klasse 2a sehr anschaulich Ihren Beruf als Rettungssanitäterin sowie die verschiedenen Funktionen und Ausstattungen eines Rettungswagens.

            Als besonderes Highlight galt natürlich, als sich möglichst viele Kinder selbst auf die Trage legen durften und so hautnah erleben konnten, wie sich Patienten im Rettungswagen fühlen.

        • Herz-Vorsorge, die Spaß macht

        • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sint, adipisci, quibusdam, ad ab quisquam esse aspernatur exercitationem aliquam at fugit omnis vitae recusandae eveniet.

          Inventore, aliquam sequi nisi velit magnam accusamus reprehenderit nemo necessitatibus doloribus molestiae fugit repellat repudiandae dolor. Incidunt, nulla quidem illo suscipit nihil!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. 

          Am 25.06.25 haben die Kinder der 4. Klasse am Präventionsprojekt „skipping hearts“ unter der Anleitung von Frau Simone Rath teilgenommen. Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Doch auch allgemeine motorische Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination gehen immer mehr verloren. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. In einem zweistündigen Basiskurs wurden den Schülerinnen und Schülern die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope skipping“ – vermittelt. Zahlreiche Sprungvariationen lernten die Kinder alleine, zu zweit oder in der Gruppe kennen. Nach dem Basiskurs begeisterten die Kinder die Drittklässler der Grundschule Haidmühle und einige Erwachsene mit einer 10-minütigen Vorführung. Dies war eine tolle Erfahrung, die mit dem Abzeichen Basic und dem Skipping Hearts Pass belohnt wurde. Weitere Abzeichen sollen zum kontinuierlichen Seilspringen anregen.