Aktuelles

          • Die letzte Runde in der Jugendverkehrserziehung erfolgreich abgeschlossen

          • aktualisiert am 16.07.2025 - R. Scheuplein (Polizei Waldkirchen)

            WALDKIRCHEN;ALTREICHENAU,HAIDMÜHLE

            Die Jugendverkehrserziehung ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Verkehrserziehung an den Grundschulen in der Region. Ziel ist es, Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren praxisnah auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten.

            Unter der Anleitung von PHMín Sandra Zimmerer und PHMín Raffaela Scheuplein durchliefen die Schüler der Grundschule Altreichenau mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Windorfer und die Grundschule Haidmühle mit ihrer Klassenleitung Gabriele Spannbauer die Ausbildung. Bereits in der Schule wurden die Kinder auf den theoretischen Teil vorbereitet und geprüft. Den praktischen Teil erlernten sie auf dem Übungsplatz in Waldkirchen. Auf dem insgesamt 25 Schüler ihre Fahrradausbildung bestanden haben. 11 der Schüler (daon 6 aus Altreichenau) durften sich sogar über einen Ehrenwimpel freuen.

            Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fahrradprüfung beginnt für viele Kinder ein neues Kapitel. Der Weg zur Schule oder zum Sportverein kann nun unter bestimmten Voraussetzungen auch eigenständig mit dem Fahrrad zurück gelegt werden. Unterstützt wird die Schulung von der Kreisverkehrswacht und dem TÜV-Süd.

          • Erfolgreiche Durchführung der Jugendverkehrsschule

          • aktualisiert am 16.07.2025 - R. Scheuplein (Polizei Waldkirchen)

            WALDKIRCHEN/ HOLZFREYUNG/LACKENHÄUSER; LKR. FREYUNG-GRAFENAU

            Mit großem Engagement und sichtbarem Lernerfolg wurde in der vergangenen Woche die Jugendverkehrsschule mit der Grundschule Holzfreyung unter Leitung der Klassenleiterin Frau Barbara Müller-Merle und der Grundschule Lackenhäuser unter der Klassenleitung von Frau Kathrin Konexl durchgeführt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen nahmen an dem mehrtägigen Programm teil, das in enger Kooperation mit den Verkehrserzieherrn PHMín Sandra Zimmerer, POK Stefan Madl und PHMín Raffaela Scheuplein organisiert wurde.

            Ziel der Jugendverkehrsschule ist es, Kinder frühzeitig und praxisnah auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten. In einem Mix aus theoretischem Unterricht und praktischen Übungen auf den Verkehrsübungsplatz in Waldkirchen lernen die Kinder, sich sicher und verantwortungsbewusst im Straßenverkehr zu bewegen.

            Die Unterrichtseinheiten begannen mit der Vermittlung wichtiger Grundlagen, Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, Verhalten an Kreuzungen, welche bereits im Vorfeld von den Lehrerinnen vorbereitet wurden. Im Anschluss daran folgten praktische Fahrübungen. Ausgestattet mit verkehrssicheren Fahrräder und Helmen übten die Kinder das richtige Anfahren, das Einordnen im Straßenverkehr, das Linksabbiegen sowie das Beachten der Vorfahrtszeichen und -regeln auf dem Übungsplatz.

            Den krönenden Abschluss bildete die Fahrradprüfung, bei der die Kinder ihr erworbenes Wissen und Können unter Beweis stellen konnten. Alle Schülerinnen und Schüler bestanden die Fahrradprüfung. 10 Kinder erhielten für besonders guten Leistungen einen Ehrenwimpel. Unterstützt wird die Jugendverkehrsschule von der Kreisverkehrswacht und dem TÜV-Süd.

             

          • Kreissportfest Leichtathletik der Grundschulen 2025 – Dritter Platz!

          • aktualisiert am 10.07.2025 - M. Hannig

            Beim diesjährigen Leichtathletik-Kreissportfest in Grainet nahm eine gemeinsame Schulmannschaft (10 Schüler und Schülerinnen aus der Grundschule Altreichenau und 8 Schüler und Schülerinnen aus der Grundschule Lackenhäuser) teil. Diese qualifizierten sich vorab mit den besten Ergebnissen beim Schulsportfest. In den Disziplinen 50m-Lauf, Weitwurf, Weitsprung, bei einem Ausdauerlauf in Form einer Ballverlegestaffel und einem Mannschaftszonenweitwurf mit Wurfrakete und Schweifball kämpfte am 10.07.25 unsere Schulmannschaft um Punkte. Bei perfekten äußeren Bedingungen erreichte sie unter den 14 teilnehmenden Schulen einen sehr beachtlichen dritten Platz.

            Einen herauszuhebenden Erfolg erzielte Sofia Windorfer: mit ihrem Weitsprung von 3,93 Metern wurde sie in der Disziplin Weitsprung zur Landkreismeisterin gekürt.

            Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Glückwunsch! Ihr könnt stolz auf euch sein!

          • Laufen für den guten Zweck

          • aktualisiert am 08.07.2025 - Franziska Seliger

            So viele Kilometer laufen wie möglich statt Mathe pauken oder einen Deutschaufsatz zu schreiben – und das auch noch für den guten Zweck: Das taten am Freitagvormittag die Schüler der Grundschulen Haidmühle, Lackenhäuser und Altreichenau sowie der Mittelschule Neureichenau. Zum zweiten Mal veranstaltete die Schulen am Dreisessel diesen Spendenlauf, der im vergangenen Jahr Premiere gefeiert hatte, wie Maria Sammer, die Jugendsozialarbeiterin der Schule, erläuterte.

            Mit dem Lauf, an dem laut Sammer die gesamte Schule teilnahm, wolle man die gesunde sportliche Betätigung an der frischen Luft mit sozialem Engagement verbinden. Denn im Vorfeld der Veranstaltung unter dem Motto „Sich bewegen, um etwas zu bewegen“ hatten sich die Schüler Sponsoren gesucht, die ihnen für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Betrag zahlten. Der Gesamtbetrag solle dann an regionale Hilfsorganisationen gespendet werden, so Sammer. Wofür genau die erlaufenen Spendengelder verwendet werden und wie hoch sie überhaupt ausgefallen sind, soll im Juli bekannt gegeben werden.

          • Schnuppertag Basketball: Erfolgreicher Tag für Interessierte an der MS Neureichenau

          • aktualisiert am 07.07.2025 - F. Schmid

            Am vergangenen Freitag durften sich die Schüler der MS Neureichenau über ein besonderes sportliches Ereignis freuen: Der Basketball-Schnuppertag, organisiert und durchgeführt vom DJK-Sonnen, bot allen Interessierten die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit dem Basketballsport zu sammeln.

            Unter fachkundiger Anleitung vom Herren-Trainer Paul Stone lernten fünf motivierte Teilnehmer die wichtigsten Grundlagen des Spiels – vom Dribbeln über das Passen bis hin zum Korbwurf. Mit viel Engagement, Teamgeist und Freude am Spiel absolvierten sie verschiedene Übungsstationen, an denen sie ihr Können immer wieder unter Beweis stellten.

            Ein besonderes Highlight des Tages war die Verleihung des Basketballabzeichens in Bronze. Alle fünf teilnehmenden Schüler*innen meisterten die gestellten Aufgaben erfolgreich und konnten stolz ihre Urkunden und Abzeichen entgegennehmen.

            Wir hoffen, dass dieser sportliche Tag die Begeisterung für Basketball geweckt hat – vielleicht sehen wir einige Talente bald im Vereinstraining wieder!

          • Projekttag mit unserer Partnerschule aus Borová Lada – Sport trifft Technik

          • aktualisiert am 06.07.2025 - M. Aigner - Philipp

            • Gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond

            Unter dem Motto unseres Projektjahres „Neue Technologien – guter Diener, schlechter Herr“ fand ein weiterer spannender Projekttag mit unserer tschechischen Partnerschule aus Borová Lada statt. Diesmal stand das Thema „Sport früher und heute“ im Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf den Orientierungslauf. Zu Beginn erhielten alle Kinder eine Karte, um sich auf dem Gelände zurechtzufinden. Mit modernen Chipkarten galt es, verschiedene Kontrollpunkte zu erlaufen. An jeder Station wurden die Chips eingelesen, sodass genau gemessen werden konnte, wie lange die Kinder für die Strecke brauchten – ein anschauliches Beispiel, wie Technik im Sport genutzt wird. Im zweiten Durchgang ging es dann ganz traditionell zu: Statt Chipkarten wurden die Stationen mit Nummern gestanzt. So konnten die Kinder ganz ohne Technik nachvollziehen, welche Ziele sie erreicht hatten – wie früher. Am Ende wurden die Siegerinnen und Sieger anhand der digitalen Auswertung ermittelt. Doch natürlich ging niemand leer aus: Alle Kinder erhielten eine Medaille in Herzform mit einer Eule, dem Stadttier von Borová Lada, darauf. Zur Stärkung gab es im Anschluss leckere Burger und ein süßes Dessert im Restaurant. Als krönenden Abschluss besuchten wir eine Eulenvoliere, wo wir die faszinierenden Tiere aus nächster Nähe beobachten konnten – ein ganz besonderes Erlebnis!

            Wir danken unseren tschechischen Freunden herzlich für diesen sportlichen und erlebnisreichen Tag und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt im neuen Schuljahr.

             

             

          • Skipping Hearts an der GSH

          • Am 25.06.25 haben die Kinder der 4. Klasse am Präventionsprojekt „skipping hearts“ unter der Anleitung von Frau Simone Rath teilgenommen. Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Doch auch allgemeine motorische Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination gehen immer mehr verloren. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. In einem zweistündigen Basiskurs wurden den Schülerinnen und Schülern die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope skipping“ – vermittelt. Zahlreiche Sprungvariationen lernten die Kinder alleine, zu zweit oder in der Gruppe kennen. Nach dem Basiskurs begeisterten die Kinder die Drittklässler der Grundschule Haidmühle und einige Erwachsene mit einer 10-minütigen Vorführung. Dies war eine tolle Erfahrung, die mit dem Abzeichen Basic und dem Skipping Hearts Pass belohnt wurde. Weitere Abzeichen sollen zum kontinuierlichen Seilspringen anregen.

        • Herz-Vorsorge, die Spaß macht

        • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Sint, adipisci, quibusdam, ad ab quisquam esse aspernatur exercitationem aliquam at fugit omnis vitae recusandae eveniet.

          Inventore, aliquam sequi nisi velit magnam accusamus reprehenderit nemo necessitatibus doloribus molestiae fugit repellat repudiandae dolor. Incidunt, nulla quidem illo suscipit nihil!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. 

          Am 25.06.25 haben die Kinder der 4. Klasse am Präventionsprojekt „skipping hearts“ unter der Anleitung von Frau Simone Rath teilgenommen. Das Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Doch auch allgemeine motorische Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination gehen immer mehr verloren. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. In einem zweistündigen Basiskurs wurden den Schülerinnen und Schülern die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope skipping“ – vermittelt. Zahlreiche Sprungvariationen lernten die Kinder alleine, zu zweit oder in der Gruppe kennen. Nach dem Basiskurs begeisterten die Kinder die Drittklässler der Grundschule Haidmühle und einige Erwachsene mit einer 10-minütigen Vorführung. Dies war eine tolle Erfahrung, die mit dem Abzeichen Basic und dem Skipping Hearts Pass belohnt wurde. Weitere Abzeichen sollen zum kontinuierlichen Seilspringen anregen.

      • Anmelden